Vorangegangene Untersuchungen hatten gemischte Ergebnisse erbracht. Diese Synthese, eine so genannte Meta-Analyse, konnte Zusammenhänge zuverlässiger aufzeigen.
Eltern, die die schulischen Leistungen ihrer Kinder frühzeitig fördern wollen, sollten in Erwägung ziehen, lernbezogene Familienaktivitäten wie Ausflüge in Museen, Bibliotheken und zu Veranstaltungen sowie das gemeinsame Lesen von Büchern in den Vordergrund zu stellen. Sich in der Schule der Kinder zu engagieren, ist stärker mit positiven Ergebnissen verbunden, wenn das Kind jünger ist, und weniger im höheren Schulalter.
Die Zusammenhänge zwischen elterlichem Engagement in der Bildung und den besseren schulischen Leistungen der Kinder sind statistisch signifikant, wenn auch gering. Die einzige Ausnahme ist die Hilfe der Eltern bei den Hausaufgaben, die mit schlechteren schulischen Leistungen korreliert.
Die Beteiligung der Eltern an der Erziehung ist auch positiv mit der sozialen und emotionalen Entwicklung der Kinder im Allgemeinen verbunden.
Die Forschung beschreibt fünf Arten elterlicher Bildungsbeteiligung, von denen einige in der Schule und einige zu Hause stattfinden.
Schulische Bildung
| Häusliche Bildung |
Beteiligung Zum Beispiel, Teilnahme an Elternabenden, Tag der offenen Tür, Schulaufführungen, Schulverkauf, freiwillige Mitarbeit in der Klasse und auf Klassenfahrten, Kommunikation mit Lehrern
Verwaltung Bsp, Mitgliedschaft in der Eltern-Lehrer-Vereinigung, Mitarbeit im Schulvorstand
| Diskussion und Ermutigung E.g., Gespräche mit dem Kind über die Schule, Wissen über die Schule, Ermutigung zum Lernen
Kognitive Stimulation E.g., Ausflüge in Museen/Bibliotheken/Konzerte, gemeinsames Lesen von Büchern
Beteiligung an den Hausaufgaben E.g., Direkte Hilfe oder eine Umgebung, die Hausaufgaben begünstigt
|
Sechs Ergebnisse der kindlichen Entwicklung werden üblicherweise untersucht.
Akademische / kognitive Entwicklung
| Soziale und emotionale Entwicklung |
Akademische Leistungen E.g., Noten, Punktzahlen, Lehrerbewertungen
Engagement Z.B., Ausdauer, höchste abgeschlossene Klasse, wenig Schulschwänzen, Schulabschluss, Verhalten im Klassenzimmer
Motivation E.g. ,Wertschätzung der Schule, hohe Erwartungen | Soziale Entwicklung E.g., Kooperation, kein Mobbing
Emotionale Entwicklung z.B. Selbstwertgefühl, Umgang mit Emotionen, weniger Depressionen
geringe Wahrscheinlichkeit von Delinquenz z.B., Drogenmissbrauch, Rauchen, Aggression, Zerstörung von Eigentum
|
Beide Arten des schulischen Engagements der Eltern sind mit besseren Leistungen der Kinder bei allen Messgrößen verbunden. Die Korrelationen sind gering, aber statistisch signifikant.
Das häusliche Engagement der Eltern wird ebenfalls mit Verbesserungen in Verbindung gebracht, ebenfalls in geringem Umfang und mit großer Variabilität. Die Korrelation zwischen häuslichem Engagement und Motivation ist stärker als bei anderen kindlichen Ergebnissen.
Elterliches Engagement in der Schule und zu Hause zeigte im Allgemeinen ähnliche Korrelationsniveaus mit kindlichen Ergebnissen. Nur in Bezug auf die Motivation in der Oberschule zeigte das elterliche Engagement in der Schule eine geringere Korrelation als das Engagement zu Hause.
Die Diskussion und Ermutigung der Eltern hat eine besondere Bedeutung. Sie ist einflussreicher als die kognitive Stimulation in Bezug auf das Kinderengagement in der Schule.
Die Korrelation zwischen der Hilfe der Eltern bei den Hausaufgaben und den Leistungen der Kinder geht im Gegensatz zu allen anderen Korrelationen in die andere Richtung: Die Kinder schneiden mit geringerer Wahrscheinlichkeit weniger gut ab, wenn die Eltern sich stärker an den Hausaufgaben beteiligen. Die Art und Weise, wie manche Eltern helfen, kann die Entwicklung der Fähigkeiten der Kinder sogar untergraben. Andererseits könnte die Korrelation auch andersherum kausal sein: Kinder, die weniger gut abschneiden, bekommen vielleicht mehr Hilfe von ihren Eltern.
Die Forscher untersuchten den Zusammenhang zwischen den Ergebnissen der kindlichen Entwicklung und der elterlichen Beteiligung an der Bildung je nach Alter, sozioökonomischem Status der Eltern und Rasse der Eltern.
Alter des Kindes
Kognitive Stimulation scheint für Kinder im Vorschulalter besonders wichtig zu sein. Bei Schulkindern scheint das schulische Engagement weniger bedeutsam zu sein.
Sozialer und wirtschaftlicher Status der Eltern
Die positive Korrelation zwischen dem elterlichen Engagement in der Bildung und den Ergebnissen der Kinder besteht in Familien aller Einkommensstufen. Man könnte erwarten, dass die elterliche Beteiligung an der Erziehung in Familien mit geringerer Bildung und höherem Einkommen einen größeren Unterschied macht. Die Daten spiegeln dies jedoch nicht wider. Vielleicht wird diese zusätzliche Wirkung durch die Tatsache ausgeglichen, dass die Unterstützung durch Eltern mit geringerer Bildung weniger wirksam ist.
Rasse der Eltern
Das Engagement der Eltern in der Schule korreliert stärker mit den Ergebnissen für Kinder in afroamerikanischen und europäisch-amerikanischen Familien als in asiatisch-amerikanischen und hispanisch-amerikanischen Familien. Die elterliche Diskussion und das elterliche Engagement korrelieren positiv mit den Ergebnissen bei allen Rassen, aber besonders bei europäisch-amerikanischen Familien.
Es gibt zwei große Denkrichtungen darüber, wie die elterliche Beteiligung an der Bildung bessere Ergebnisse für die Kinder fördert.
Soziologen gehen von einem erhöhten Sozialkapital aus. Engagierte Eltern bauen soziale Netzwerke auf, die wertvolle Informationen für die Kinder liefern und Zugang zu zusätzlichen Ressourcen bieten. Lehrer schenken Kindern mit stark involvierten Eltern möglicherweise mehr Aufmerksamkeit.
Entwicklungspsychologen beschreiben, wie die elterliche Beteiligung an der Erziehung das "Gerüst" für die Entwicklung der Kinder verbessert. Engagierte Eltern wissen möglicherweise mehr darüber, was ihre Kinder in der Schule lernen, und können ihnen daher zu Hause besser helfen. Engagierte Eltern können das Engagement und die Motivation der Kinder beim Lernen effektiver unterstützen. Engagierte Eltern können Kindern auch helfen, die sozialen Erwartungen in der Schule besser zu verstehen, und ihnen zeigen, dass man sich um sie kümmert. Eine stärkere soziale und emotionale Entwicklung unterstützt zudem die Lernfähigkeit.
Barger MM, Moorman Kim E, Kuncel NR & Pomerantz EM (2019), The relation between parents' involvement in children's schooling and children's adjustment: A meta-analysis, Psychological Bulletin