Spielen mit Disney-Prinzessinnen-Spielzeug wird mit geschlechtsstereotypem Verhalten bei Jungen und Mädchen in Verbindung gebracht

Eine neue US-Studie mit 198 4-jährigen Kindern und ihren Eltern hat herausgefunden, dass sowohl Jungen als auch Mädchen, die sich mehr mit Disney-Prinzessinnenfiguren beschäftigen, mehr geschlechtsstereotype weibliche Spiele und Aktivitäten ausführen. Diese Jungen und Mädchen zeigten jedoch kein geringeres Körperbewusstsein oder eine höhere Freundlichkeit gegenüber Gleichaltrigen als andere Jungen und Mädchen in ihrem Alter.

Der Umsatz mit Disney-Prinzessinnen-Spielzeug in den USA überstieg 2012 3 Milliarden US-Dollar. Im Jahr 2015 waren 13 Disney-Prinzessinnenfiguren als Spielzeug erhältlich. Trotz einer gewissen Vielfalt zeichnen sie sich im Allgemeinen dadurch aus, dass sie passiv sind und von Männern gerettet werden müssen, dass sie hübsch und dünn sind. Selbst weniger geschlechtsstereotype Figuren wie Merida in "Brave" werden für das Merchandising tendenziell feminisiert. Diese Charaktere sind auch sehr nett zu Menschen - in Disney-Filmen sind weibliche Charaktere etwa einmal pro Minute nett zu anderen!

Sarah Coyne von der Brigham University, USA, und ihr Team befragten die Eltern der Kinder, wie sehr sich ihr Kind mit einer Disney-Prinzessinnen-Figur identifiziert - wie sehr das Kind eine solche Figur mag, wie oft es mit einem Disney-Prinzessinnen-Spielzeug spielt und wie oft es Filme und Fernsehen mit der Prinzessin sieht.

Dann befragten die Forscher das Kind, die Eltern und die Lehrer des Kindes zu geschlechtsstereotypen Aktivitäten des Kindes.

Die Eltern wurden ein Jahr später ein zweites Mal befragt, um festzustellen, welche Veränderungen im Spiel und Verhalten des Kindes eingetreten waren.

Jedes Kind wurde gebeten, 12 Spielzeuge in "viel", "wenig" und "gar nicht" zu sortieren. Einige Spielzeuge waren geschlechtsstereotypisch für Frauen (z.B. Puppe, Teeservice), einige geschlechtsstereotypisch für Männer (z.B. Actionfigur, Werkzeugset) und einige neutral (z.B., Puzzle, Malset).

Die Eltern und Lehrer wurden zu einer Vielzahl von Dingen befragt:

  • Welches Spielzeug mag das Kind am liebsten (z.B. Waffen, Puppen).
  • Welche Aktivitäten mag das Kind am liebsten (z.B. Sport, Klettern, Kochen).
  • Welche Verhaltensweisen zeigt das Kind (z.B., mit Mädchen spielen, rau und ungestüm sein, schöne Dinge mögen).
  • Das Körpergefühl des Kindes - z.B. "mein Kind wäre gerne dünner", "mein Kind spricht oft über sein Gewicht".
  • Das "pro-soziale Verhalten" des Kindes, z.B.,

Die Eltern wurden auch gefragt, ob sie mit ihrem Kind darüber sprechen, was es in Filmen und im Fernsehen sieht.

Die Forscher fanden einen starken Unterschied zwischen Jungen und Mädchen im Allgemeinen:

  • 22% der Mädchen sahen mindestens einmal pro Woche Disney-Prinzessinnen-Filme. 8% der Jungen taten dies.
  • 61% der Mädchen spielten mindestens einmal pro Woche mit Disney Princess Spielzeug. 4 % der Jungen taten dies.
  • Mädchen neigten eher zu geschlechtsstereotypen Spielen und Aktivitäten als Jungen.
  • Mädchen wurden als "pro-sozialer" oder hilfsbereiter gegenüber Gleichaltrigen eingestuft als Jungen.

Es gab jedoch keinen Unterschied im Körperwertgefühl zwischen Jungen und Mädchen.

Mädchen, die sich mehr mit Disney-Prinzessinnenfiguren identifizierten als andere Mädchen und deren Eltern mehr mit ihnen über das sprachen, was sie in den Medien sahen, waren in ihren Aktivitäten und ihrem Verhalten stärker geschlechtsstereotypisiert, und dies nahm im folgenden Jahr stärker zu als bei anderen Mädchen. Das Gleiche gilt für Jungen.

Eine verstärkte Beschäftigung mit Disney-Prinzessinnen-Figuren wirkte sich jedoch nicht auf das Körpergefühl aus. In dem Jahr zwischen den beiden Befragungen der Eltern nahm das Körpergefühl im Durchschnitt ab, aber der Durchschnitt unterschied sich nicht für Kinder, die Disney-Prinzessinnenfiguren mehr mochten.

Kinder mit einem geringeren Körpergefühl zu Beginn identifizierten sich jedoch nach einem Jahr stärker mit Disney-Prinzessinnenfiguren, als ob ihr Spiel eine Art kompensatorische Rolle spielte.

Eine höhere Identifikation mit Disney-Prinzessinnenfiguren war nicht mit einem höheren pro-sozialen Verhalten verbunden, außer bei Jungen, und auch nur dann, wenn ihre Eltern viel mit ihnen über das Gesehene sprachen. Die Forscher fragen sich, ob die Darstellung von pro-sozialem weiblichen Verhalten in unserer Kultur im Allgemeinen so stark ist, dass die Identifizierung von Mädchen mit Disney-Prinzessinnenfiguren kaum einen Unterschied macht.

Spielt das alles eine Rolle? Diese Studie gibt keine Antwort auf diese Frage! Die Forscher vermuten jedoch, dass dies der Fall sein könnte. Sie zitieren andere Forschungsergebnisse, die zeigen, dass erwachsene Frauen, die sich als "Prinzessinnen" identifizieren, eher bereit sind, eine anspruchsvolle Aufgabe aufzugeben, seltener arbeiten wollen und sich mehr auf oberflächliche Aktivitäten konzentrieren.

Referenzen

Coyne SM, Linder JR, Rasmussen EE, Nelson DA & Birkbeck V (2016), Pretty as a princess: Longitudinal effects of engagement qith Disney princesses on gender stereotypes, body esteem, and prosocial behavior in children, Child Development

Share This: